"Mach, was du kannst." - Stefan Schmid
"Mach, was Du kannst!“ Das basisbildende Seminar für Jugendliche auf ihrem Weg in die Berufswelt.
Die Entwicklung einer autonomen Identität ist eine der wichtigsten Aufgaben des Jugendalters. Das Bilden von persönlichen Zielvorstellungen für das eigene Leben ist untrennbar mit dieser Entwicklungsaufgabe verbunden. Es bedarf einer aktiven Konstruktionsleistung, Identitätsziele im Einklang mit dem eigenen authentischen Selbsterleben zu finden, über wechselnde Kontexte hinweg zu bewahren und mit Selbstgespür immer weiter zu konkretisieren. Für diese Entwicklungsaufgabe stellt besonders der Kontext „Beruf“ eine Herausforderung dar, denn hier können selbstnah oder selbstfremd getroffene Entscheidungen das weitere Leben maßgeblich beeinflussen. Die berufliche Entwicklung kann zu einem integralen Bestandteil der Persönlichkeits-entwicklung und Begabungsentfaltung werden oder im Konflikt dazu stehen und beides behindern.
Das Seminar „Mach, was Du kannst!“ unterstützt Jugendliche in ihrer berufsbezogenen Identitätsbildung. Basierend auf dem praktischen Ansatz des vielfach wissenschaftlich überprüften ‚Zürcher Ressourcen Modells’ von Maja Storch und Frank Krause und der PSI (Persönlichkeits-System-Interaktionen) Theorie von Julius Kuhl hat Stefan Schmid ein modulares Seminar entwickelt, das Jungendlichen hilft, ein authentisches Selbstgespür für ihre Ressourcen, Potenziale und berufsbezogenen Wünsche zu entwickeln. „Mach, was Du kannst!“ gibt ihnen ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um persönlich „richtige“ berufliche Entscheidungen treffen zu können. Das Seminar ist bereits mit großem Erfolg an mehreren Schulen durchgeführt worden. Es wird wissenschaftlich von der Andrea Kuhl Stiftung begleitet.
Dieses Projekt ist nach der Richtlinien der Andrea Kuhl-Stiftung zertifiziert. Nähere Informationen zur Zertifizierung finden Sie hier.
Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie bei Stefan Schmid (www.selbstleben.de).
NEU: "Interview mit Stefan Schmid" (von G. Ritz-Schulte)